In diesem Jahr finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. bis 30. März unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ statt.

Die Deutsche Aidshilfe stellt in diesen zwei Wochen eine Reihe von Online-Angeboten und Medien zum Thema Rassismus bereit, sodass alle Mitglieder, Partner*innen und Interessierte aus Gesundheitswesen, Beratung und Selbsthilfe, aber auch Communitymitglieder an Veranstaltungen teilnehmen können. Diese Angebote berücksichtigen intersektionale Diskriminierungsformen, die Traumata bei Betroffenen, ihren Familien sowie Mitarbeiter*innen in Aidshilfen und Beratungsinstitutionen hervorrufen können.

Der Fokus liegt auf den Themen Flucht, Migration sowie Trauma und mentale Gesundheit – Bereiche, die aus den Communities als zentral herausgearbeitet wurden. Menschenwürde zu schützen bedeutet auch, physische und psychische Gesundheit zu fördern.

Die Seminare bieten Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch, zur Selbstfürsorge und zur Stärkung im Umgang mit sexueller Gesundheit und deren Herausforderungen. Zusätzlich organisieren wir während dieser Zeit spezielle Online-Netzwerktreffen für Migrant*innen. Diese Safer Spaces erlauben es, spezifische Probleme zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Ziel ist es, gleichgesinnte Personen zusammenzubringen und nachhaltige Netzwerke aufzubauen.

Die Links zu den Seminaren im Rahmen der Internationale Wochen gegen Rassismus findet Ihr hier:

Rassistische Diskriminierung und Trauma

Flucht, Trauma und Mental Health: Herausforderung und Ressource

Online: Treffen für Migrant*innenorganisationen und Verbände (Schwerpunktthema: Menschen die aus der Ukraine geflüchtet sind)

Online Treffen für Migrant*innenorganisationen und Verbände – Deutschland (Schwerpunkt: BiPoc und andere Migrationsgeschichten)

Online Treffen für Migrant*innenorganisationen und Verbände – Erfahrungen mit muslimisch-bezogener Diskriminierung.

Fortbildung Rassismuskritische Soziale Arbeit

Weitere Informationen auch unter Internationale Wochen gegen Rassismus – Unser Programm | HIV & Migration

Kategorien: Aktuelles